Strahlende Stimmung beim Wassertor-Fest auf dem Kastanienplatz
20.09.2025
Bei herrlichem Sonnenschein trafen sich Nachbar:innen und Akteur:innen des Kiezes zum diesjährigen Wassertor-Fest auf dem Kastanienplatz in Berlin-Kreuzberg. Christiane und Frank nutzten die Gelegenheit für viele spannende Gespräche – ein besonderer Höhepunkt war das Projekt # Rat Zur Ausbildung.
Am Stand begeisterten vor allem die Fühlboxen des Projekts: Jung und Alt hatten großen Spaß dabei, die darin versteckten Gegenstände zu erraten. Anschließend wurde überlegt, in welchem Beruf der Gegenstand verwendet wird. Kinder, Eltern und sogar Großeltern waren gleichermaßen mit Eifer dabei und sorgten so für eine lebendige und fröhliche Atmosphäre.
Ein herzliches Dankeschön geht an Julia, Susi & Zahra vom Wassertor e.V. sowie an alle Organisator:innen, die dieses gelungene Fest ermöglicht haben.
Fachtag # Rat zur Ausbildung
16.06.2025
„Gut vorbereitet in die Ausbildung“ – Orientierung, Vorbereitung, Unterstützung für zugewanderte junge Menschen
am 16. Juni 2025 von # Rat zur Ausbildung, dem Berliner Modellprojekt zur Information und Beratung von Bezugspersonen junger Menschen mit Einwanderungsgeschichte zum Übergang in Ausbildung
Die nachhaltige berufliche Integration junger Menschen mit Einwanderungsgeschichte ist uns eine Herzensangelegenheit. Mit dem Fachtag „Gut vorbereitet in die Ausbildung“ am 16. Juni 2025 mit einer Vielzahl Teilnehmenden aus unterschiedlichsten Lebens- und Arbeitsfeldern konnten wir einen Beitrag dazu leisten.
Wir danken allen für die spannenden Informationen und die anregende Teilnahme. Einen herzlichen Dank an Frau Andrea Beate Müller vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales – Referatsleitung des Referats VIa4 „Koordinierung, Europäisches Parlament, EU-Erweiterung, EU-Außenbeziehungen“ für ihre Wertschätzung, ihre Erläuterung zum Bundesprogramm Rat geben – Ja zur Ausbildung und die Einordnung unseres Berliner Modellprojektes # Rat zur Ausbildung.
weiter lesen
Wir danken der Glaser-Innung Berlin, in deren Räumen wir zu Gast waren, und Herrn Timo Böhme, dem Projektleiter der Beruflichen Orientierung für Zugewanderte BOF plus. Seine praktischen Erfahrungen und pragmatischen Ansätze zu Hemmnissen und Wegen in der Berufs-orientierung von zugewanderten jungen Menschen ergänzten anschaulich die Erkenntnisse, die # Rat zur Ausbildung in der Arbeit mit Bezugspersonen gewonnen hat.
Herr Emadaldin Ahmadi, der Projektleiter des CityZen Community-Projekt von IPSO (International Psychosozial Organisation) ermöglichte den anwesenden Fachkräften und Bezugspersonen einen Einblick in das Konzept der Traumainformierten Gesellschaft als ein wichtiges Element gelingender Integration zugewanderter Menschen mit Fluchthintergrund.
Nach einer Führung durch die Werkstätten der Glaser-Innung Berlin nutzen die Teilnehmenden beim Markt der Möglichkeiten die Gelegenheit zum intensiven Austausch.
Grünen Fachtag “Willkommen! – Bildungsperspektiven für junge Geflüchtete”
04.12.2024
am 04.12.2024 war #Rat zur Ausbildung beim Grünen Fachtag “Willkommen! – Bildungsperspektiven für junge Geflüchtete” im Abgeordnetenhaus vom Berlin. Es gab vielseitigen Austausch mit Akteuren, die sich für die Verbesserung der Bildungschancen junger Geflüchteter einsetzen. Und es konnten wieder viele neue Kontakte für # Rat zur Ausbildung geknüpft werden. Wir bedanken uns bei MdA Frau Wojahn und ihre Kolleg*innen von den Grünen für den gelungenen Fachtag.
Türkische Delegation besucht Berliner Projekt des ESF Plus-Programms #Rat zur Ausbildung
02.12.2024
Vertreter*innen des türkischen Ministerium für Arbeit und Soziales waren bei #Rat zur Ausbildung und Zielbewusst für die Ausbildung zu Besuch. Es war ein sehr interessanter und anregender Austausch.
Erfolgreiches Vernetzungstreffen des Projekts „Rat zur Ausbildung“ in Berlin
05.11.2024
Beim Vernetzungstreffen von „# Rat zur Ausbildung“ in Berlin kamen Akteur:innen aus Bildung, Jugendhilfe und Kiezinitiativen zusammen, um sich auszutauschen und Kooperationen zu stärken. Im Fokus standen Erfahrungen, bewährte Praktiken und neue Ideen, um zugewanderte junge Menschen beim Übergang in Ausbildung bestmöglich zu unterstützen.
Die Veranstaltung bot Gelegenheit, Kontakte zu vertiefen, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und gemeinsam Strategien für die Praxis zu entwickeln.
Schulungen auf Paschtu und Arabisch
11.07.2024, 16.08.2024
Bei unseren Schulungen auf Paschtu und Arabisch konnten wir sehr interessierte Teilnehmende begrüßen und hatten einen guten Austausch.
Es gab viele Nachfragen und spannenden Diskussionen. Um allen den Zugang zu erleichtern haben wir unsere Präsentation und zusätzliches Arbeitsmaterial für die Teilnehmenden in den beiden Sprachen bereitgestellt.
Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch von Frau Andrea Beate Müller und Herrn Philipp Langer aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die sich unsere Arbeit angeschaut und mit uns den Austausch gegangen sind haben.
Aktionstag Ausbildung
15.05.2024
Der diesjährige Aktionstag Ausbildung des Bezirks Tempelhof-Schöneberg stand wieder unter dem Motto „Mach dein Ding“. Am 15.05. nutzen mehr als 1600 Schüler*innen und Schüler die Gelegenheit um auf dem Dominicus-Sportplatz mehr als 60 Aussteller mit ihren Ausbildungs- und Praktikumsangeboten kennenzulernen. Das Team von # Rat zur Ausbildung beantwortete gemeinsam mit den Kollegen von Check-Up Fragen rund um die Ausbildung.




Auftaktveranstaltung des Projekts „# Rat zur Ausbildung“ in Berlin
18.03.2024





















Berlin – Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete das Projekt „# Rat zur Ausbildung“, das Bezugspersonen junger Menschen mit Einwanderungsgeschichte beim Übergang in Ausbildung unterstützt. Vertreter:innen aus Bildung, Jugendhilfe und Initiativen aus dem Kiez kamen zusammen, um sich über die Projektziele zu informieren, sich auszutauschen und erste Vernetzungen zu knüpfen.
Die Veranstaltung bot Gelegenheit, mehr über die Angebote von „Rat zur Ausbildung“ zu erfahren: Orientierung, Vorbereitung und Unterstützung für zugewanderte junge Menschen auf ihrem Weg in Ausbildung standen im Mittelpunkt. Durch Gespräche, Impulse und erste Vernetzungsmöglichkeiten wurde ein gemeinsamer Auftakt für die zukünftige Zusammenarbeit geschaffen.